Dienstag,
9. Januar

Und >

ggfls. Kom. >

Das ist eine schwarzweiss Fotografie des verschollenen Bildes auf Glasplatten von CDF Rast bei der Heuernte
Wohl später dann in Farbe. Das Selbe.

Relativ unbekannt, dh. wenig abgebildet, bezeugt es diese Urszene vielfach von Malern der verschiedenen Epochen Der Ernte, aber hier optisch verbunden mit dem Abbild der Geschichte oder Vergänglichkeit in der Ruine eines Kastells. Heute der Vorgang der Ernte selbst unter Menschen industrialisiert und so nicht mehr Bild-fähig , es sei denn aus der Kabine der Maschinen ohne Menschen und Tiere.
Hase, Lerche, Fasan oder Rehuhn und ihre Unter-Welten, womit und wovon sie lebten.

Nur unsere Klimaaktivisten wissen noch warum sie hier tätig werden müssen, um Aufmrksamkeit zu finden.
Wir kommen wieder - sagte die Ansagerin noch nach der Ankündigung der Bombengeschwader im letzten Kriege. Und CDF wusste warum er solche Landschaften malte, in Ruinen Kulissen.
In München die Ernte in der Pinakotek von Rubens verschwand ohne Anmerkung warum weg. Erst mühsame Nachfragen weil angeblich eine Kopie nach dem Original in London. Werkstattarbeit.
Ernte - Landschaften heute ohne Belang.
und da sie wieder, schon im Januar, wenn wir sie reinholen und beschützen in der Nacht.
"Glück"

soeben reingekommen

also doch nicht umsonst