Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts- und Moralphilosophie. Immanuel Kant sprach über das „radicale“ Böse als eine anthropologische Konstante, ein Hang zur Neigung, dem Sittengesetz zuwiderzuhandeln. Hannah Arendt verwandte den Ausdruck „das radikal Böse“ mit Bezug auf Kant in ihrem Frühwerk hinsichtlich ihrer Suche nach Erklärungen für den Holocaust als Chiffre für ein Denk- und Handlungsmuster, das dem industriellen Massenmord zu Grunde liegt.
Viele Einwohner befürchten, dass sie nicht zurückkehren können, während andere das Gebiet nicht verlassen konnten. Vor einigen Tagen warnten die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen, dass die Situation apocalyptic"apokalyptisch" sei und "die gesamte palästinensische Bevölkerung im Norden des Gazastreifens einem unmittelbaren Risiko besteht, an Krankheiten, Hungersnot und Gewalt zu sterben".
Die Armee verbietet humanitäre Hilfsfahrzeuge, in die einfahren zu können; nur Krankenwagen haben die Erlaubnis erhalten, schwerkranke Menschen in das Krankenhaus in Gaza-Stadt zu transportieren. Und dies geschieht zu einer Zeit, als die IDF alle zivilen Rettungsdienste aufforderte, das Gebiet zu verlassen.