Dienstag, den 27. Februar

und >

ggfls. Kom. >

 

 
 
Daily Newsletter Logo
 
 
Israel News, Monday, 26.02.2024
 
 
View in browser
 
 
Israeli documentarian Yuval Abraham's acceptance speech at the Berlin International Film Festival for 'No Other Land' on Saturday has been branded as antisemitic by the Kan public broadcaster. Anyone who refers to the facts is seen as a Jew-hater these days
 
Sheren Falah Saab   Sheren Falah Saab
 
 
Yuval Abraham, left, and Basel Adra receiving the Berlinale Documentary Award for 'No Other Land' at the 74th Berlin International Film Festival on Saturday.
 
The creators of "No Other Land" weren't given a moment's grace to celebrate after winning the best documentary award at the Berlin International Film Festival, which ended on Saturday. As they were planning their return to Israel, the Kan public broadcaster aired a report about the win and described the acceptance speech by one of the filmmakers, Yuval Abraham, as "antisemitic."

"Get to know Yuval Abraham with me," news presenter Yaara Shapira chattily informed her viewers on Sunday. "With his Palestinian partners, he received the best documentary award at Berlin, and this is what he had to say on stage when the prize was presented." 

So far, so good. But suddenly a chyron popped up on screen: "The Israeli filmmaker's antisemitic speech."

Abraham stood alongside co-director, Palestinian journalist Basel Adra, and said (in English): "Me and Basel are the same age. I am Israeli, Basel is Palestinian. ... I'm living under a civilian law and Basel is under military law. We live 30 minutes away from one another, but I have voting rights and Basel is not having voting rights. I'm free to move where I want in this land. Basel is, like millions of Palestinians, locked in the occupied West Bank. This situation of apartheid between us, this inequality, it has to end."

Shapira returned to our screens. "That was only a short excerpt from his speech. And one person who was shocked, like many Israelis, is film critic Ron Fogel." She turned to him and said: "You were sitting in the audience. And the audience at that moment was applauding the filmmakers for those statements."

Fogel responded: "I don't ever remember such a political ceremony. Every filmmaker came onstage – except for the Israeli filmmaker and the Palestinian filmmaker – everyone said something. Some were more refined and spoke about a cease-fire, but most said 'We support the Palestinian struggle against genocide.'" He added that the documentary "is very biased – the situation in Israel isn't black and white." 

If things aren't black and white, it isn't clear what lay behind the decision to describe Abraham's words as an "antisemitic speech." Shapira and Fogel spoke about the uncomfortable atmosphere for Israelis at the festival, and rightly so. The rest of the world sees the horrors in Gaza on a daily basis, and all over Europe, including Berlin, people are participating in demonstrations calling for an end to the war.

But the story here isn't Shapira, or Fogel's feelings – but the decision to frame Abraham's speech as antisemitic and to label it as such for an Israeli audience.

The framing by Kan corresponds with the atmosphere of silencing, self-censorship and persecution of anyone who voices criticism of the Israeli regime. Or, to be more precise, any Israelis who are opposed to the occupation.

A few hours after the report aired, Abraham tweeted: "Israel's Channel 11 aired this 30-second segment from my speech, insanely called it 'antisemitic' – and I've been receiving death threats since. I stand behind every word." At the time of publication, his tweet had been viewed 2.7 million times.

What's so frightening about Abraham's words? In less than a minute, he described a situation that most Israelis deny or, worse, are totally oblivious to. Here's a reminder from the fact department: the documentary shows the eviction of Palestinians from their homes in the Masafer Yatta area in the South Hebron Hills, pursuant to the High Court of Justice order that they be evicted in favor of an Israel Defense Forces military training zone. In the film, settlers are seen attacking Palestinians while, in many cases, the army doesn't interfere.

Abraham reflected the truth when it comes to the status of Palestinians, like Basel, compared to that of Israelis. Since May 5, 2022, when the High Court permitted the eviction of the residents of Masafer Yatta, their lives have become intolerable – walking for hours to see a doctor, having difficulty accessing schools and waking up to the sound of explosions. The fact is that Palestinians need a permit to enter Israeli territory, and we don't even need to mention the checkpoints scattered all over the West Bank. Is this how freedom of movement looks?

The big question remains: Why did Channel 11 choose to frame Abraham's words as antisemitic? Of the three main Israeli channels that aren't the blatantly right-wing Channel 14, the Kan station turns out to be the most nationalistic. And the climax came on Sunday: ignoring the facts of the story, obscuring the evacuation of Palestinians from the West Bank and justifying the oppression of Palestinians.

Perhaps that's the new job of the Kan public broadcaster, which is choosing to serve its lords and masters in the government who are constantly threatening to close it. In order to reinforce this spirit, right-wing religious journalists such as Akiva Novick, Kalman Liebskind and Avishai Greenzeig are behaving like the extremist Temple Mount faithful and repeatedly conveying – on television and, when they have the time, on social media too – camouflaged or overt messages of Jewish supremacy.

Labeling critics of the occupation as antisemites is a pattern of behavior imported from the far-right Otzma Yehudit party and its ilk. According to this playbook, anyone who levels criticism at Israel's policy toward the Palestinians and the occupation must immediately be branded a "supporter of terror," "antisemitic" or a "Jew-hater." 

On Channel 11, meanwhile, they're shocked that the audience in Berlin applauds, and conceal the full facts from their viewers.

Read more about Israel's war against Hamas:

■ As Israel waits for Hamas response, Netanyahu hardens his stance again

■ Hezbollah needs a Gaza hostage deal to dictate its policies in Lebanon

■ The shrewdest ruler in the Middle East: What to know about the emir of Qatar

■ Books on Israel-Palestine are flying off the shelves – and shaking up the literary world

■ Gaza and Israel, a new word association game
 
 
 
podcast icon
PODCAST | 'Israelis are rejecting Netanyahu. That doesn't mean that they are embracing left-wing views'
 
LISTEN
 
 
 
 
 
 
Israel's Airstrikes Reach Hezbollah Stronghold 'Deep Inside Lebanon' for First Time in War
 
 
 
Israeli Intel Detected Israeli SIM Cards Activated by Hamas Hours Before Oct 7 Assault
 
 
 
Barbra Streisand Shines a Subtle Light on Antisemitism in Award Acceptance Speech
 
 
 
When Violence Dominates Local Arab-Israeli Elections, Democracy Loses
 
 
 
U.S. Soldier Fatally Set Himself on Fire Outside Israeli Embassy in Protest of Gaza War
 
 
 
Israel Files Report to ICJ Detailing Actions in Gaza Strip Do Not Constitute Genocide
 
 
 
Palestinian Prime Minister Resigns; Will Head Transitional Government
 
 
 
By Nixing Israel Prize, Netanyahu's Loyalist Showed Contempt for Much More
 
 
Haaretz.com - הארץ
 
Facebook Twitter RSS Newsletter Apple Android
 
Unsubscribe from mailing list.
For more Haaretz newsletters, click here.
or contact support: digital-english@haaretz.co.il
Unsubscribe from all mailing lists
All rights reserved © Haaretz Daily Newspaper Ltd.
Schocken ­21, Tel - Aviv, ­6653207­, Israel.
Company Registration No. ­51-­001544-­9.
Daily Newsletter Logo
 
 
Israel News, Montag, 26.02.2024
 
 
Ansicht im Browser
 
 
Die Dankesrede des israelischen Dokumentarfilmers Yuval Abraham beim Internationalen Filmfestival Berlin für "Keines Land" am Samstag wurde vom öffentlich-rechtlichen Sender Kan als antisemitisch gebrandmarkt. Jeder, der sich auf die Fakten bezieht, wird heutzutage als Judenhasser angesehen
 
Sheren Falah Saab   Sheren Falah Saab
 
 
Yuval Abraham, left, and Basel Adra receiving the Berlinale Documentary Award for 'No Other Land' at the 74th Berlin International Film Festival on Saturday.
 
Den Machern von "No Other Land" wurde nach dem Gewinn des besten Dokumentarfilmpreises bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin, die am Samstag zu Ende gingen, keine Angemessenheit gegeben. Als sie ihre Rückkehr nach Israel planten, strahlte der öffentlich-rechtliche Sender Kan einen Bericht über den Sieg aus und beschrieb die Dankesrede eines der Filmemacher, Yuval Abraham, als "antisemitisch".

"Get to know Yuval Abraham with me", teilte die Nachrichtenmoderatorin Yaara Shapira ihre Zuschauer am Sonntag mit. "Mit seinen palästinensischen Partnern erhielt er den besten Dokumentarfilmpreis in Berlin, und das war es, was er auf der Bühne sagen musste, als der Preis überreicht wurde."

So weit, so gut. Aber plötzlich tauchte ein Chyron auf der Leinwand auf: "Die antisemitische Rede des israelischen Filmemachers."

Abraham stand an der Seite des Co-Direktors, des palästinensischen Journalisten Basel Adra, und sagte (auf Englisch): "Ich und Basel sind gleich alt. Ich bin Israeli, Basel ist Palästinenser. ... Ich lebe unter einem Zivilrecht und Basel steht unter Militärrecht. Wir leben 30 Minuten voneinander entfernt, aber ich habe Stimmrechte und Basel hat kein Stimmrecht. Ich bin frei, mich dort zu bewegen, wo ich will. Basel ist, wie Millionen von Palästinensern, im besetzten Westjordanland eingesperrt. Diese Situation der Apartheid zwischen uns, diese Ungleichheit, sie muss enden."

Shapira kehrte auf unsere Bildschirme zurück. "Das war nur ein kurzer Auszug aus seiner Rede. Und eine Person, die schockiert war, wie viele Israelis, ist der Filmkritiker Ron Fogel." Sie wandte sich an ihn und sagte: "Du saßest im Publikum. Und das Publikum applaudierte damals den Filmemachern für diese Aussagen."

Fogel antwortete: "Ich erinnere mich nie an eine solche politische Zeremonie. Jeder Filmemacher kam auf die Bühne – mit Ausnahme des israelischen Filmemachers und des palästinensischen Filmemachers – jeder sagte etwas. Einige waren verfeinerter und sprachen über einen Waffenstillstand, aber die meisten sagten: "Wir unterstützen den palästinensischen Kampf gegen Völkermord." Er fügte hinzu, dass der Dokumentarfilm "sehr voreingenommen ist - die Situation in Israel ist nicht schwarz und weiß."

Wenn die Dinge nicht schwarz und weiß sind, ist nicht klar, was hinter der Entscheidung liegt, Abrahams Worte als "antisemitische Rede" zu beschreiben. Shapira und Fogel sprachen über die unbequeme Atmosphäre für Israelis auf dem Festival, und das zu Recht. Der Rest der Welt sieht die Schrecken in Gaza täglich, und in ganz Europa, einschließlich Berlin, nehmen die Menschen an Demonstrationen teil, die ein Ende des Krieges fordern.

Aber die Geschichte hier ist nicht Shapira oder Fogels Gefühle - sondern die Entscheidung, Abrahams Rede als antisemitisch darzustellen und sie als solche für ein israelisches Publikum zu bezeichnen.

Die Rahmung von Kan entspricht der Atmosphäre des Schweigens, der Selbstzensur und der Verfolgung von jedem, der Kritik am israelischen Regime äußert. Oder, genauer gesagt, alle Israelis, die gegen die Besatzung sind.

Ein paar Stunden, nachdem der Bericht ausgestrahlt wurde, twitterte Abraham: "Israels Kanal 11 strahlte dieses 30-Sekunden-Segment aus meiner Rede aus, das es wahnsinnig als 'antisemitisch' bezeichnet wurde - und ich bekomme seitdem Todesdrohungen. Ich stehe hinter jedem Wort." Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde sein Tweet 2,7 Millionen Mal angesehen.

Was ist so beängstigend an Abrahams Worten? In weniger als einer Minute beschrieb er eine Situation, die die meisten Israelis leugnen oder, schlimmer noch, völlig ahnungslos sind. Hier ist eine Erinnerung an die Tatsache, dass die Abteilung: Der Dokumentarfilm zeigt die Räumung von Palästinensern aus ihren Häusern im Masafer Yatta-Gebiet in den Süd Hebron Hills, gemäß der Anordnung des Obersten Gerichtshofs, dass sie zugunsten einer militärischen Trainingszone der israelischen Verteidigungskräfte vertrieben werden. Im Film sind Siedler zu sehen, die Palästinenser angriffen, während sich die Armee in vielen Fällen nicht einmischt.

Abraham spiegelte die Wahrheit wider, wenn es um den Status der Palästinenser geht, wie Basel, im Vergleich zu denen der Israelis. Seit dem 5. Mai 2022, als der Oberste Gerichtshof die Räumung der Bewohner von Masafer Yatta erlaubte, ist ihr Leben unerträglich geworden – stundenlang zu Fuß zu gehen, um einen Arzt aufzusuchen, Schwierigkeiten beim Zugang zu Schulen zu haben und zum Geräusch von Explosionen aufzuwachen. Tatsache ist, dass die Palästinenser eine Erlaubnis benötigen, um israelisches Territorium zu betreten, und wir müssen nicht einmal die Kontrollpunkte erwähnen, die im gesamten Westjordanland verstreut sind. Sieht so die Bewegungsfreiheit aus?

Die große Frage bleibt: Warum hat Channel 11 Abrahams Worte als antisemitisch dargestellt? Von den drei wichtigsten israelischen Kanälen, die nicht der unverhohlen rechte Kanal 14 sind, entpuppt sich die Kan-Station als die nationalistischste. Und der Höhepunkt kam am Sonntag: die Fakten der Geschichte zu ignorieren, die Evakuierung von Palästinensern aus dem Westjordanland zu verschleiern und die Unterdrückung der Palästinenser zu rechtfertigen.

Vielleicht ist das die neue Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Senders Kan, der sich dafür entscheidet, seinen Herren und Herren in der Regierung zu dienen, die ständig drohen, ihn zu schließen. Um diesen Geist zu stärken, verhalten sich rechte religiöse Journalisten wie Akiva Novick, Kalman Liebskind und Avishai Greenzeig wie die extremistischen Tempelbergs und vermitteln immer wieder – im Fernsehen und, wenn sie die Zeit haben, auch in den sozialen Medien – getarnte oder übertoffene Botschaften der jüdischen Vorherrschaft.

Kritiker der Besetzung als Antisemiten zu bezeichnen, ist ein Verhaltensmuster, das von der rechtsextremen Otzma Yehudit-Partei und ihresgleichen importiert wird. Laut diesem Spielbuch muss jeder, der Kritik an Israels Politik gegenüber den Palästinensern und der Besatzung nützt, sofort als "Unterstützer des Terrors", "antisemitisch" oder als "Judenhasser" gebrandmarkt werden.

Auf Channel 11 sind sie unterdessen schockiert, dass das Publikum in Berlin applaudiert und die vollständigen Fakten vor ihren Zuschauern verschwiegen.

Lesen Sie mehr über Israels Krieg gegen die Hamas:

Während Israel auf die Reaktion der Hamas wartet, verhärtet Netanjahu seine Haltung erneut

Die Hisbollah braucht ein Geiselabkommen in Gaza, um ihre Politik im Libanon zu diktieren

Der klügste Herrscher im Nahen Osten: Was man über den Emir von Katar wissen sollte

Bücher über Israel-Palästina fliegen aus den Regalen – und schütteln die literarische Welt auf

Gaza und Israel, ein neues Wort-Assoziierungsspiel
 
 
 

Als die Berlinale des letzten Jahres den Film Demminer Gesänge ablehnte, war es die Volksbühne in Berlin, mit ihrem Leiter R. Pollesch die den Film einlud, ihn in Berlin zu zeigen.

Danke.