Montag, den 22. Januar

und >

Kom. >

 

gehen wirs nochmal durch
Was auf den Bergen früher, noch bis in die 50er Jahre, den Menschen auf den Almen verband, untereinander und mit den Bergen selbs, schwer vorstellbar heute, und in die Wirtshäuser unten neben den Tanzböden verloren, ist hier übertragen in sie alle für diesen Abend. Von einem das weiss und kann.
Was so ging von Berg zu Berg, auf den Almen, durch seine Reisen von Tibet bis zu den Apachen, angereichert, nun hier herbei geholt, und allen eingegegben. Dass sie verstehen im Tun. Uns .
Von einem, der es Mitte dieser 50er Jahre nochmal erlebte, was Konrad Mautner vor 120 Jahren aufzeichnete, aus jüdischem Haus in Wien, getreu in Bildern und Tönen, selbst auf den Bergen, von den Mündern abgelesen und gezeichnet in seinem berühmen Buch aus dem Ausseer Land.
einzeln und zusammen, festgefroren in den Momenten, aufgenommen wenn es fliesst, die verschiedenen Porträts ihrer
Sebstbesinnung ohne Text.
Mit Ton
>>>>> vom kleinen Schirm und seinem kleinen Ton

Das Salz Kammer Gut noch mal wieder leuchtend - was für ein Fest, was sonst noch war,
viel leicht morgen dann hier.

In den TV Nachrichten zusammengeschrumpft zur Kurzmeldung in einem Halbsatz neben anderen Events an diesem Abend. Und in der Münchenr AZ zu einem "Jodler gegen die Vergangenheit"(wie dumm)als Titel ohne Namen dessen der hier versuchte zu retten ins Heute was seit Jahren dort auch ihre Leben war.

Das Haus.
Nachts .
Morgen mehr

 

 

Das also im Bad Ischl von Franz Lehar und Sissi als Kulturhauptstadt im Fernsehen über die Berge nun mit ihrem Haupthelden Hubert Achleitner aus Goisern an der Traun als Solisten von Einsamkeiten des hohen Tons der Berge selbst in der Gemeinschaft der Vielen unten, wie er sie dazu bringt mit dabei zu sein im Gesang des Echos daraus und wir wissen wie schwer das gehen kann.