Samstag, den 21. Dezember

und >

ggfls. Kom. >

 

Parsifal (Hans-Jürgen Syberberg, 1982) Parsifal (1882), Richard Wagners rätselhafte letzte Oper, war nur für die Aufführung im eigens dafür eingerichteten Festspielhaus in Bayreuth vorgesehen. Hans-Jürgen Syberbergs Parsifal (1982) wurde anlässlich des 100. Jubiläums gedreht und ist ein paradoxer Film. Als Triumph der Stereotonaufnahme, der alle Ressourcen der Studioaufnahmen und -technik nutzt, ist er ein großartiger Versuch einer spirituellen Wiedervereinigung mit der gebrochenen Vergangenheit. Syberberg versucht, die Ansätze von Wagner und Bertolt Brecht zu verschmelzen und erfindet gleichzeitig die Inszenierungs- und Beleuchtungsstrategien neu, die der deutsche Expressionismus berühmt gemacht hat. Syberbergs Parsifal erkennt den historischen Riss an, der die 1980er Jahre von der Stummfilmära trennt, und ist eine Gralsuche, die mit der Struktur des Kinos selbst verbunden ist.

Dies ist unsere letzte E-Mail für 2024. Syberbergs andere große Filme werden wöchentlich hinzugefügt, wenn wir im Januar weitermachen. Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass unser Programm mit der Veröffentlichung seines ersten Spielfilms seit Jahrzehnten, Demmin Cantos (2024), endet. Zugehörige Ausstellung Hans-Jürgen Syberberg

Die Vorführung einiger Filme in voller Länge beginnt jetzt im Rahmen des Programms der Filmsecession hier mit dem Parsifal.
Das Plakat zeigt die besondere Position der Figur der Kundry als letzlich alles Umarmende und Erlöst in dieser Darstellung und einen zweigeteilten Parsifal als Besonderheit dieser Präsentation und Richard Wagner in der Maske seinesTodes als Ort des Geschehens.
die nächsten Filme -in der Reihenfolge ihrer Entstehung- werden hier für einige Zeit zusammen und engl. Version erscheinen:

>>>>>>>

 

Ein Parsifal des Grals vom Ende der Welt vor 42 Jahren

Diese Filme wurden hergestellt in eigener Produktion. Deshalb auch hier allein verfügbar von Seiten seines Autor, von Anfang an. Jetzt dem Mann aus Yale zur Verfügung gestellt . Einer guten Adresse in den USA . Dort Heimat auch der Hannah Arendt der grossen Liebenden aus Ostpreussen. Eine Instanz für diesen grossen Bogen eines Epos unserer Geschichte .