Heimspiel der anderen Art.
am Ort.
kurzer Jugend.
eröffnend.
dem Jungen vom Dorf.
den Weg in die Welt.
via Kunst, Kultur, Musik.
schön, die Stadt
so lebendig zu sehen.
heute kommend.
aus einer Gegend.
zäh bornierter Bräsigkeit.
stellt der kundige Gesprächspartner.
die nicht zu beantwortende Frage(n).
nach dem Warum.
derRückkehr.
an den verschwundenen Ursprungsort.
sich als wenig Zurück erweisend.
vielmehr ein neues Feld.
entworfen in ein Skizzenbuch.
der Realität.
zum unerschöpflichen Thema.
menschlichen Sinns.
wo das luftige Überleben.
wohl chancenreicher ist.
als im fest gefügten Gebäude.
glücklich,
wer diese Existenz wählen kann.
nicht von Machthabenden gezwungen.
in Zelte.
als einzig mögliche Gehäuse.

 

Danke - nun habe ich mir in Ruhe das Foto angeschaut:  Es sei ihm gegönnt. Besonders gefällt mir die traditionelle Kleidung des Gewinners!
Das war auch etwas, das uns sehr auffiel: Auch die jungen Menschen tragen vielfach traditionelle Kleidung, gute Stoffe, Röcke, Kleider mit schmuckvollen Borten. Dazu allereinfachste Schlappen, Latschen. In den oftmals staubigen (wegen des Staubes von der Straße), unübersichtlichen offenen Geschäften hingen oft goldgerahmte Fotos der Besitzer (-familie): in Tracht, mit Schwert, wie Königsfamilien ausstaffiert. Ruhige würdevolle Menschen.
 
Es freute mich, Sie zu treffen mitten in Rostock! Gute Atmosphäre im Kino, Ergriffenheit. Gespräch zwischen Freunden für ein zuhörendes interessiertes Publikum, dass die Mühen der mecklenburg-vorpommerschen Ebene kennt und nicht scheut.
 
Ihnen einen schönen 1. Mai.
Herzlich aus Carlsthal.
 

Lieber Herr Syberberg,
Bildhauer Schadow zog zur Konzeption des Blücher-Denkmals vor dem Universitäts-Hauptgebäude Goethe zu Rate, dessen Losung auf einer der Bronzetafeln des Sockels wie folgt zu lesen ist:

In Harren und Krieg,
In Sturz und Sieg
Bewußt und groß,
So riß er uns

Von Feinden los.

 

Herzliche Grüße Ihres Lutz Hagestedt