Nik. der aufmerksame, gab den Hinweis. Demmin, Die "Demminer Gesänge" im Bundestag. Ausschussitzung Kultur und Medien. Und Warum dieser Film nicht in der Berlinale gezeigt wurde. Wieviel Millionen Steuergelder in der Berlinale, plus Erhöhungen... Also angemessene Fragen, sollte man meinen, denn der Film hat auch sehr politische Aspekte - mit aktuellen Folgen.
Da sind nun einige Auskünfte der Berlinale-Leitung nicht korrekt, um es freundlich zu sagen. Die Berufung des Festpielleiters auf die Jury widerspricht der eigenen und persönlich Bemerkung "aus künstlrischen Perspektive sei der Film anders" als die früheren Filme, und es sei nicht darum gegangen " das Thema des Films abzulehnen".
Denn die Leiterin der Jury schrieb aus drücklch, dass "die Entscheidung nicht als Qualitätsurteil zu verstehenn ist" und verweist ausdrücklich auf das Thema Deutschland als zuviel zum Grund der Ablehung (zuviel und zu lang unter anderem "hochwertigem" Angebot.).
Das hatte Folgen in Sachen Demokratie für Demmin als der Film jetzt zwei mal in einem Ausschuss der Stadt mit Titel wie "Demokratie leben" abgelehnt wurde, obwohl der Film aus den Spenden der Bürger und aus derem Beteiligung entstand und so vor ihnen gezeigt werden sollte ohne Eintritt und mit freier Kost für alle. Auch in der Absicht daraus vielleicht eine neue Planung der dortigen Leere des Marktes seit 1945 zu initiieren durch alle. Das abgewehrte Nein des Bürgermeisters ist noch eine eigene Geschichte dieser Verweigungen ins Nichts. Die aktuellen Aufforderungen der Tourismusabteilung zur Beseitigung aller Kunst-Spuren der Premiereninstallation des leeren Marktes beweist erneut die Richtung in der Kunst ferne Absichten aus dem Stadtbild. Die ertrotzte Berichterstattung der lokalen Medien zu spät und dann mit Häme eine andere. Nach befügeltem Beginn als alles anfing, eben noch zusammen vor 8 Jahren.
X
X