Aus der 1. Hälfte des 12. Jh.
Das was hier als religiöse Gegenstände gehandelt wurde, war immer auch unveräuflicher Anteil und Symbol öffentlichen Lebens des Reiches und somit Eigentum des Landes.

So wandte sich Netanjahu auch persönlich an das Bundeskanzleramt und bat um Regelung im Interesse des israelischen Museum.

Entgegen der selbstauferlegten Anordnung des Hauses hier diese Zeitung wegen Unzuständigkeit nicht mehr zu zitieren nun doch dieses Foto unseres Publikums das hier immerhin vor
K. Schlössers Mädchen
geführt wurde. Einziges Kunstwerk in Demmin aktuell(ausser Install. Rest Demminer Gesänge auf dem Platz des früheren Cafe Zilm) Was die kundigen Stadt-Führer wohl dazu zu sagen wussten. War schon mit der Zeitung im Spam.