“What is in truth the thing, insofar as it is a thing? When we so ask, we want to learn to know the being-thing (the thingness) of the thing. The point is to experience the thingness of the thing” (translated by Roger Berkowitz and Philippe Nonet)


This question and the statement of intentions behind it are one of the key points in the essay “The Origin of the Work of Art” by Martin Heidegger, which was recently published in Hebrew by Hakibbutz Hameuhad, translated by Adam Tenenbaum. It’s the second book by Heidegger to be published this year in Hebrew, having been preceded by the essay “On the Way to Language,” translated by Danit Dotan, and published by Pardes.


But anyone who becomes addicted to Heidegger’s characteristic style and isn’t satisfied with those two titles can look forward to the Hebrew publication of two additional works by him in the coming months: an exchange of letters with political philosopher Hannah Arendt, translated by Roi Bar, and Heidegger’s major work, “Being and Time,” translated by Elad Lapidot.


We are therefore at the height of a wave of interest in Heidegger’s philosophy in the world of Hebrew books. Those responsible for the translations are mainly members of a younger generation of Israeli scholars, many of whom live in Berlin. But in Germany, the philosopher’s birthplace, his thought is under unprecedentedly harsh attack these days. Heidegger has long been considered, in general, to be an ethically dubious figure due to the fact that he enthusiastically joined the Nazi Party in 1933.


“I expected a spiritual renewal of all of life from National Socialism,” he explained after the fact. Although Heidegger (1889-1976) became disappointed in the Nazis as early as 1934, it is clear that his sobering up did not stem from their persecution of Jews nor from any other crime committed by the regime. Rather, some of the philosopher’s writings indicate that his main criticism against the Nazis was entirely different: They simply didn’t properly understand poet Friedrich Hölderlin. Heidegger believed that it was the Germans’ task to understand the enigmatic poet, because “History will take its revenge on us if we don’t ...” And that, in his view, is what happened.


Heidegger saw Hölderlin in a semi-religious light, and declared, “I consider Hölderlin not [just] one poet among others whose work the historians of literature may take as a theme [for study]. For me, Hölderlin is the poet who points into the future, who waits for a god.”
Despite the fact that Heidegger’s views were quite well known, some people were surprised three years ago, when his personal diaries from the Nazi era – the so-called “Black Notebooks” – were published.


They contain thousands of pages of philosophical writings, but naturally what attracted most of the attention were several paragraphs filled with anti-Semitic stereotypes. Many commentators claim that these writings, which deal with Weltjudentum – “World Jewry” – are proof that even after he had ostensibly abandoned Nazism, Heidegger’s views remained fundamentally anti-Semitic, during a time when the cruelty toward German Jews intensified. Moreover, they ostensibly prove that Heidegger’s “history of being,” in other words his entire philosophical project, is tainted by Nazism. Therefore “it is no longer possible to rescue Heidegger.”
This was another blow to Heidegger’s image, to the extent that some now relate to his philosophy as if to contaminated meat, and are calling to refrain from “touching it” at all, in order not to catch and spread the infection.
Thus, in broad intellectual circles, people are demanding a boycott of the most important German philosopher of the 20th century. They would have his writings read only in the context of historical documents that demonstrate the Nazi way of thinking – as though “The Origin of the Work of Art” were no different from a speech by Hitler or Goebbels.


It should be said, however, that if Heidegger’s philosophy is contaminated, a large part of 20th-century thought already carries its infection. Heidegger is one of the most influential philosophers of our times. His thought is reflected in the writings of Jean-Paul Sartre, Michel Foucault, Jacques Derrida, Hannah Arendt, Emmanuel Levinas, Leo Strauss, Herbert Marcuse and many others, as well as in the works of such poets as Paul Celan and architects like Daniel Liebeskind, who designed the Jewish Museum Berlin. Indeed, Liebeskind’s critique of modern architecture and technology owe much to Heidegger’s essay “Building Dwelling Thinking.” This means that even if we lock up all of Heidegger’s writings in a safe, we would still not be protected from encountering his philosophy as it is mediated by others. In that case, isn’t it preferable to read the original?


Fleeing with treasure
Heidegger’s philosophy has already been written in any case, and it could be argued that turning it into “forbidden fruit” only gives it greater power. Therefore, boycotting Heidegger seems irrational: not only because his philosophy is found everywhere, but because the boycotter will really be punishing himself, in the final analysis. It is here that we discover a significant point that relates to boycotts in general: A boycott is first of all a restriction that the boycotter imposes on himself. Harming the object of the boycott is a secondary effect of this activity, if it exists at all. (In the case of Heidegger, for example, the person being boycotted is long dead and buried.) And that, after all, is the original, biblical meaning of the word herem in Hebrew: dedicating assets or animals to a god, with a prohibition against benefiting from them.


You don’t have to conclude that a boycott is an illegitimate step; but even when it is perceived as being practical in nature, it contains religious aspects related to sanctity and impurity. It’s a decision by a specific community to establish its identity by refraining from some pleasure. And that is also true, incidentally, of the Palestinian effort to impose an international boycott on Israel. In that sense, the Israeli argument that those who boycott Israel are punishing themselves doesn’t make this behavior any less reasonable – because as we have said, the essence of a boycott is self-punishment; the boycotters understand what they are doing and intend to punish themselves.


And still, if we seek biblical parallels, perhaps we can think of another way of contending with the thought of the anti-Semitic philosopher: to behave like the Israelites, who, according to Exodus 3:22, fled from Egypt with the Egyptians’ gold and silver vessels. Christian theologian Augustine saw the commandment to the Israelites to steal Egypt’s treasures as an allegory for the permission granted to him and his ilk to appropriate the Greeks’ philosophical treasures, without adopting their idol worship.


But in the same way, anti-fascist philosophers in the 20th century, as well as many Jewish philosophers, permitted themselves to appropriate basic ideas from the Nazi Heidegger’s philosophy – even if they totally rejected his political worldview. In fact, Jews were especially fond of the Nazi philosopher.


Perhaps in the final analysis, and in an entirely different context, that is also the only way for the Palestinians to deal with the powerful Israeli economy – not by boycotting, but by appropriating the hoard of gold and silver of Israel’s economy and technology. And perhaps that’s what they’re doing in any case.

autom. Übers.

"Was ist in Wahrheit das Ding, insofern es etwas ist? Wenn wir so fragen, wollen wir lernen, das Sachen (das Ding) der Sache zu kennen. Der Punkt ist, das Ding der Sache zu erleben "(übersetzt von Roger Berkowitz und Philippe Nonet)
Diese Frage und die Absichtserklärung dahinter sind einer der Kernpunkte des Aufsatzes "Der Ursprung des Kunstwerks" von Martin Heidegger, der vor kurzem auf Hebräisch von Hakibbutz Hameuhad, übersetzt von Adam Tenenbaum, veröffentlicht wurde. Es ist das zweite Buch von Heidegger, das dieses Jahr auf Hebräisch veröffentlicht wird und dem Aufsatz "On the Way to Language", der von Danit Dotan übersetzt und von Pardes veröffentlicht wurde, vorausgegangen ist.
Aber wer mit Heideggers charakteristischem Stil süchtig ist und mit diesen beiden Titeln nicht zufrieden ist, kann sich auf die hebräische Publikation von zwei weiteren Werken von ihm in den kommenden Monaten freuen: einen Briefwechsel mit dem politischen Philosophen Hannah Arendt, übersetzt von Roi Bar , und Heideggers größtes Werk "Sein und Zeit", übersetzt von Elad Lapidot.
Wir sind also auf dem Höhepunkt einer Welle von Interesse in Heideggers Philosophie in der Welt der hebräischen Bücher. Die Verantwortlichen für die Übersetzungen sind vor allem Mitglieder einer jüngeren Generation israelischer Gelehrter, von denen viele in Berlin leben. Aber in Deutschland, dem Geburtsort des Philosophen, ist sein Denken heute noch beispiellos harten Angriff. Heidegger gilt seit langem als eine ethisch zweifelhafte Figur, weil er sich 1933 begeistert der Nazipartei angeschlossen hat.


"Ich erwartete eine geistige Erneuerung des ganzen Lebens vom Nationalsozialismus", erklärte er nach der Tatsache. Obwohl Heidegger (1889-1976) schon 1934 in den Nazis enttäuscht wurde, ist es klar, dass seine Ernüchterung nicht von ihrer Verfolgung von Juden und von irgendeinem anderen Verbrechen, das vom Regime begangen wurde, stammte. Vielmehr deuten einige der Schriften des Philosophen darauf hin, dass seine Hauptkritik gegen die Nazis ganz anders war: Sie haben den Dichter Friedrich Hölderlin einfach nicht richtig verstanden. Heidegger glaubte, dass es die Aufgabe der Deutschen sei, den rätselhaften Dichter zu verstehen, denn "die Geschichte wird sich an uns rächen, wenn wir nicht ..." Und das ist aus seiner Sicht das, was passiert ist.

Heidegger sah Hölderlin in einem halbreligiösen Licht und erklärte: "Ich betrachte Hölderlin nicht nur einen Dichter unter anderem, dessen Arbeit die Historiker der Literatur als Thema [zum Studium] annehmen können. Für mich ist Hölderlin der Dichter, der in die Zukunft zeigt, der auf einen Gott wartet. "
Trotz der Tatsache, dass Heideggers Ansichten sehr bekannt waren, wurden vor drei Jahren einige Leute überrascht, als seine persönlichen Tagebücher aus der Nazi-Ära - die sogenannten "Black Notebooks" - veröffentlicht wurden.
Sie enthalten Tausende von Seiten philosophischer Schriften, aber natürlich, was die meisten Aufmerksamkeit erregte, waren mehrere Absätze mit antisemitischen Stereotypen gefüllt. Viele Kommentatoren behaupten, dass diese Schriften, die sich mit dem Weltjudentum - dem "Weltjudentum" befassen - der Beweis dafür sind, dass Heideggers Ansichten auch nach der scheinbar aufgegebenen Nationalsozialismus in einer Zeit, in der sich die Grausamkeit gegenüber deutschen Juden verstärkte, grundlegend antisemitisch blieb. Darüber hinaus beweisen sie angeblich, dass Heideggers "Geschichte des Seins", also sein ganzes philosophisches Projekt, vom Nationalsozialismus verdorben ist. Deshalb ist es nicht mehr möglich, Heidegger zu retten. "


Dies war ein weiterer Schlag für Heideggers Bild, in dem Maße, in dem sich einige jetzt auf seine Philosophie beziehen, als ob sie verunreinigtes Fleisch sind, und rufen sie an, sie überhaupt zu berühren, um die Infektion nicht zu fangen und zu verbreiten.
So fordern die Menschen in breiten intellektuellen Kreisen einen Boykott des bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sie hätten seine Schriften nur im Zusammenhang mit historischen Dokumenten gelesen, die die Nazi-Denkweise demonstrieren - als ob "der Ursprung des Kunstwerks" nicht anders sei als eine Rede von Hitler oder Goebbels.


Es sollte jedoch gesagt werden, dass, wenn Heideggers Philosophie kontaminiert ist, ein großer Teil des Denkens des 20. Jahrhunderts bereits seine Infektion trägt. Heidegger ist einer der einflussreichsten Philosophen unserer Zeit. Sein Gedanke spiegelt sich in den Schriften von Jean-Paul Sartre, Michel Foucault, Jacques Derrida, Hannah Arendt, Emmanuel Levinas, Leo Strauss, Herbert Marcuse und vielen anderen, sowie in den Werken solcher Dichter wie Paul Celan und Architekten wie Daniel Liebeskind, der das Jüdische Museum Berlin entwarf. Tatsächlich verdankt Liebeskinds Kritik an moderner Architektur und Technik Heideggers Aufsatz "Building Dwelling Thinking". Das bedeutet, dass wir selbst dann, wenn wir alle Heideggers Schriften in einem sicheren verriegeln, noch nicht vor der Begegnung mit seiner Philosophie geschützt werden, wie es vermittelt wird Von anderen. In diesem Fall ist es nicht besser, das Original zu lesen?

Flucht vor Schatz
Heideggers Philosophie ist schon auf jeden Fall geschrieben worden, und man könnte argumentieren, dass es sich in "verbotene Frucht" verwandelt

 

Heideggers Philosophie ist schon auf jeden Fall geschrieben worden, und man könnte argumentieren, dass es sich um eine "verbotene Frucht" handelt, die ihm nur noch größere Macht verleiht. Darum scheint Boyboot Heidegger irrational zu sein: nicht nur, weil seine Philosophie überall gefunden wird, sondern weil der Boykotter sich selbst endgültig bestrafen wird. Hier entdecken wir einen bedeutenden Punkt, der sich auf Boykott im Allgemeinen bezieht: Ein Boykott ist vor allem eine Einschränkung, die der Boykott auf sich selbst auferlegt hat. Die Beharrung des Gegenstandes des Boykotts ist eine Nebenwirkung dieser Aktivität, wenn sie überhaupt existiert. (Im Fall von Heidegger zum Beispiel ist die Person, die boykottiert wird, längst tot und begraben.) Und das ist schließlich die ursprüngliche, biblische Bedeutung des Wortes Herem auf Hebräisch: die Vorgabe von Vermögenswerten oder Tieren einem Gott mit einem Verbot, von ihnen zu profitieren.

Sie müssen nicht schließen, dass ein Boykott ein unehelicher Schritt ist; aber auch wenn es als praktisch in der Natur wahrgenommen wird, enthält es religiöse Aspekte im Zusammenhang mit Heiligkeit und Unreinheit. Es ist eine Entscheidung einer bestimmten Gemeinschaft, ihre Identität zu etablieren, indem sie von irgendeinem Vergnügen verzichtet. Und das gilt übrigens auch der palästinensischen Anstrengung, einen internationalen Boykott auf Israel zu verhängen. In diesem Sinne ist das israelische Argument, dass diejenigen, die Israel boykottieren, sich selbst bestrafen, dieses Verhalten nicht weniger vernünftig machen - denn wie wir gesagt haben, ist das Wesen eines Boykotts Selbstbestrafung; Die Boykotter verstehen, was sie tun und beabsichtigen, sich selbst zu bestrafen.

Und wenn wir biblische Parallelen suchen, so können wir vielleicht an einen anderen Weg denken, mit dem Gedanken des antisemitischen Philosophen zu konfrontieren: sich wie die Israeliten zu benehmen, die nach Exodus 3:22 aus Ägypten mit den Ägyptern geflohen sind, Gold- und Silbergefäße. Der christliche Theologe Augustinus sah das Gebot an die Israeliten, Ägyptens Schätze als eine Allegorie für die Erlaubnis zu stehlen, die ihm und seinem ilk gewährt wurde, um die philosophischen Schätze der Griechen anzupassen, ohne ihre Götzenverehrung zu übernehmen.

Aber ebenso wie die antifaschistischen Philosophen im 20. Jahrhundert, ebenso wie viele jüdische Philosophen, erlaubten sich, Grundgedanken aus der Philosophie des Nazi-Heideggers zu machen - auch wenn sie seine politische Weltanschauung völlig ablehnten. Tatsächlich liebten die Juden den Nazi-Philosophen besonders.

Vielleicht in letzter Analyse und in einem ganz anderen Kontext, das ist auch der einzige Weg für die Palästinenser, mit der mächtigen israelischen Wirtschaft umzugehen - nicht durch Boykottieren, sondern durch die Aneignung des Gold- und Silberhortes von Israels Wirtschaft und Technik. Und vielleicht machen sie das auf jeden Fall.

Stararchitekt Albert Speer junior gestorben

Frankfurt/Main (dpa). Der Star-Architekt Albert Speer junior ist tot. Er starb bereits am Freitagabend, erfuhr die dpa aus Politikerkreisen in Frankfurt. Speer wurde 83 Jahre alt und war mit seinem BŸro weltweit aktiv. Global versuchte er, seine Philosophie von einer umweltgerechten Stadtplanung umzusetzen. Speer wurde 1934 in Berlin geboren, machte nach dem Krieg zuerst eine Schreinerlehre und studierte dann in MŸnchen Architektur. Dem tiefen Schatten seines gleichnamigen Vaters, dem Chefarchitekten des NS-Diktators Adolf Hitler, konnte er kaum entrinnen.

16.09.2017 22:13 Uhr