Sonntag, den 2. Juni
aktualisierter Text unten17:58h

 

siehe auch>

Und Wolfgang Wagner klärt gleich auf, nein Mythos, zum Mythos werden nie, Nicht Wagner und nicht Bayreuth, hier gilts der Realittät des jeweiligen Tages ein Forum zu bieten.Plaudernd und aufklärend. Wie gelernt seit 1951.
das Gang durch die Produktionsstätten gleicht der Initiation eines Neulings in die Wunderwelten des Theaters, wo selbst Schiffe auf die Bühne gestemmt werden. Und das in Bayreuth selbst. Ganz hinten. Mit neuester Technik und alle dabei.
so werden die Namen durchdekliniert, die ein gute Pressearbeit und Dramaturgie des Hauses -bis ins Bett des Chefs- zu führen weiss. Presse heisst Medien und Pakt mit der Öffentlichkeit der Zeit.
und der Auftritt des Chefs als Regisseur im Parsifal Kundry spielend oder Parsifal selbst den Speer abnehmend, das ist schon was.
in eigener Sache erfährt W.H. dann das nein aus Bayreuth anschalöich, als er die ganze Stadt zum Theater machen möchte. Mit Ur-Steinen und Licht, immer wenn Lohnegrin auftritt im Inneren. Nein, das haben sie hinter sich.
Die Wahl des Lohengrn-Sängers aus dem Nichts ohne Noten aus den Hunderte, das sind die Dinge, die es hier braucht.
Selbst König-Ludwig plöttzlich auf dem Tisch eines Herzog-Films, man glaubt es nicht. Des Letzten seiner Art-der Revolutionär. Gut gelernt und anchgesessen.
immerhin Barenboim erzahlt wie Toscanini nach der Verweigung im Bayrueth Hitlers aufzutreten nach dem Palästina der Juden gegangen sei- und Wagner dirigiert habe
und so sieht das dann aus
Regie und Bayreuth 1994
und Waltraud Meier mit Isoldes Liebestod im Schrott des Endes -man eiss nicht wessen- eine Entdeckung. leider sind ihre letzten Worte weggeschnitten zu Bildern der Leute vor dem Festspielhaus. Das gibt Minuspunkte wie der Tristan gleich schon über dem Archiv. Movi-Spiele der Cutterinnen.
weiss er, was er da flüchtig abschwenkte?

Werner herzog hat einen Film über Bayreuth gemacht.

und gleich am Anfang ein Volltreffer: im Fort Knox der Welt, es geht in das Archiv mit Taschenlampe wie ins Innerheiligste des grössten Schatzes der Republik hinter Meter dicken und -schweren Türen, wohin sonst keiner kommt.

Der Wagner-singende Feuerwehrmann am Rande der Gralserzählung aber ist ein echter Tipp und gut gelöst nun mit Taschlampe von hinten.
Heiner Müller in Bayreuth, trotz aller modie Politik von der Kunst getrennt ganz andere Wege gehe, und die Kunst darum nicht unter dem Verdikt der Guten oder Bösen in der Politik stehe, zu ehren oder zu verdammen nach dem Wechsel der politischen Verhältnisse.
Was er da nach Hause brachte, ist der Preis in Bayreuth dabei gewesen zu sein. Der akrobatische Effekt erfüllt die Erwartung eines Bayreuths als Freak- Existenz, einer grössten, einzigen Abseitigkeit, Was aber er wirklich in Bayreuth erlebte, und erzählte, gespenstisch und hier so nicht darstellbar, blieb draussen.
Der Beifall ist einer wie ein Mann aus Hollywood nun wohl noch nie erlebte.
wir aber, ohne die Welt der Zeit um uns, ohne Theater und Film, hatten nur in und aus uns. Und alles darin. was hier wohl fehlt. Welttheater -statt Geamt-Kunstwerk. Auch RWs. Und man muss die Töne lieben-wenn man zu Bildern machen will.
Werner Herzogs Bayreuth

Werner Herzog war der erste Regisseur jenseits des geschlossenen Opern-Clans und er war vom Film. Und er war ein Neuling ohne Wagne-rKenntniss und Interessen. Ohne Wagner-Töne, der noch nie ein Theater betreten hatte. Aber er war, so erstaunt und verwirrt hilflos er am Anfang des Rufs aus Bayreuth war, so neugierig auch und elektrisiert von dem Fokus, der nun wieder auf Bayreuth gerichtet wurde, warum wohl.

Auch war er, so naiv er im besten Sinne war, so nahe war er auch den Bildern und Geschichten und Tönen des Mythischen aus eigenen Welten, was ihm aber Wolfgang Wagner sofort abhandelte und untersagte, als W.Herzog Bayreuth über seine Hausgrenzen hinaus konzipierte und R.Wagner neu erfand. Also wurde der Lohengrin Herzogs für Bayreuth auf seine Statik der ihm unvertrauten Bühne kastriert und durch Eingriff Bayreuths selbst in der Regie ins Weite beschnitten. Ein Eingriff derer, die sonst jeden Unsinn ins Modische der Zeit gegen RW duldeten. Er hat das auch erkannt und als Folgen von Neu-Bayreuth akzepiert. Und mit der Annahme dieses Dokuments einer Hausreklame auf der Basis des Status quo einer who is who - und alle bei uns-Macht sogar belegt. So weiss er zu jeder Frage schon vorher die abgesprochenen Antwort, das ist zwar praktisch, unterhaltend poiniert verkürzend, aber ohne den Erafhrungswert des Suchens nach dem Sinn. Diese Öffentlichkeitsfalle, auch für RW immer seine wundere Stelle und für uns alle in dieser Abhängigkeit von Akzeptanz und Dialog mit der Welt dem Teufel nahe, von Bayreuth heute und den Medien als Auftrag angeboten, war zu bestehen, nicht Akteur einer PR-Aktion der geheimen Leiterin von Bayeurth ihrer Zeit und Tochter heute zu werden. Einer Dokumentation über Bayreuth von der Hand des Künstlers als Zeugnis eines nachsitzenden Schülers des Gewerbes und im einschüchterndem Haus, spannend, sensibel und handwerklich sauber, aber ohne jenen wagnerschen Neuerungsauftrag, wenn man in Bayreuth des Meisters vor ihm stehen will, so tief man dann auch vor den Offizielle heute fallen muss. In der Abwehr und des Entsetzens wie nur dort im Nicht-Stubenreinen die Höhe des Erkennens zu erlangen ist. Und das liegt bei RW immer in der Form und Gestalt von Tönen und Worten und letzlich auch im Fiktiven der Bühnenrealitäten als Auftrag an uns -und seies nun im Film oder hier.
Die Antwort wäre gewesen Nur als Mythos des RW und seines zweigeteilten Hauses ist er zu retten und fortzuführen. Das aber kann nur die Kunst in neuer Weise. Frei und ohne einschüchternde Geschäfte in immer neuen Formen.

 

Richard Wagner und Film.
Ob er heute Film-Musik, für Filme komponiert hätte.
Beweist die Unkenntnis RW.s
Ohne Text und Bayreuth, dh. seine Bilder, seinen Raum
oder RW beraubt seiner Töne für andere Zwecke?
das ist schlimmere Enteignung
als aus fremdem Grund eigene Häuser -welche!- setzen auf geraubtem Geist.

RW und Film -jenseits des Kinos- da könte etwas beginnen
aber niemals in einem Bayreuth mit einem Wahnfried als Museum.