


Antwort
Sehr geehrter Herr Beisheim, danke für Ihre Mühen.
Ich kann es gar nicht glauben.
Die Beschlüsse sind in anderer Situation entstanden.
Ohne Angebot des M/V Musiksommers.
Und ohne Interessen im Tourismus-Kreis Mecklenbg.Seeplatte
nämlich auf zuk. Förderungen
aus denen sie nun hier rausfallen.
Nach der Devise: wer nichts tut, soll auch nichts kriegen.
Ich werde dafür sorgen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Hier sehe ich nur Spreu
alles zugunsten eines sich bereichernden Wende-Gewinnlers innerhalb der Erlebnisgemeinschaft DDR auf Kosten des allgemeinen Bedürfnisses, früher hätten sie gesagt gegen die Volksgemeinschaft oder gegen das Volkseigentum, heute nennen sie es Freiheit als Karikatur der Demokratie und meinen Volksdemokratie unter sich.
Wohlgemerkt es geht nicht um die Aufhebung der Beschlüsse von und zu Verkäufen aus öffentlichen Wegen und Anlagen in Privatbesitz und Zuzücknahme der Einziehung des Kirchenweges, sondern nur um die Aufhebung der Aus-Sperrung der Menschen in der Geh-Breite eines Menschen, und damit um einen Durchgang wie seit Jahrhunderten für Menschen neben der privaten Autoauffahrt, im Dienste der Musik und Kultur für alle. Und es geht darum, gemeinsam zu reden, wo die Menschen sonst gehen sollen, wenn sie von einem Ort zum anderen gehen und wo sie parken dürfen.








Baum weg>>>>.

Baum weg
Wo die Weiden standen, bis vor einem halben Jahr. Sie sagten die nähmen ihnen das Wasser. Alle technischen Hilfsangebote sie zu erhalten blieben ohne Antwort.
x