Rebonds
Hitler est devenu une «valeur» au sens monétaire du terme, qui fait vendre, comme le sexe.
« La Chute», film prêt à consommerPar Hans-Jürgen SYBERBERG
jeudi 06 janvier 2005
Hans-Jürgen Syberberg, réalisateur de Hitler, un film d'Allemagne.
orsque j'ai tourné Hitler, un film d'Allemagne, il y a vingt-sept ans, j'estimais qu'aucun acteur ne pouvait jouer un homme qui s'était présenté dans la réalité comme ce Hitler-là, sans être moins bon, car Hitler était un maître dans l'art de se mettre en scène, comme l'ont prouvé avec emphase les films de Leni Riefenstahl. Je considérais aussi qu'il n'était pas possible de représenter sa fin sans susciter une forme d'empathie, sans provoquer de la compassion pour la créature agonisante. Il ne revient pas à l'art de traiter un cas aussi grave.
La mission que je m'étais fixée à l'époque consistait donc à faire un film sur Hitler sans que Hitler n'apparaisse sous une quelconque enveloppe humaine. Grâce au travail de Bertold Brecht, je savais que la distanciation avec l'histoire et les personnages permet de les rendre plus honnêtes. De Kleist, j'ai appris que les poupées bougent avec plus d'authenticité et évoquent mieux l'être que de véritables interprètes. J'ai ainsi résolu le problème en montrant Hitler et sa garde rapprochée comme des silhouettes de marionnettes, mais de telle sorte que l'on voie toujours les personnes physiques s'exprimant en leur nom et les guidant. Hitler ne surgit, comme figure humaine, jouée par un acteur, qu'une seule fois, lorsqu'il sort de la tombe de Richard Wagner en s'adressant aux gens d'aujourd'hui comme s'il sortait de l'enfer, vêtu d'une toge antique, le tout sur la musique de Rienzi de Richard Wagner et raconté selon l'illustration de l'Enfer de Dante par Gustave Doré. Nous avions alors une sorte de synthèse formelle de toute l'histoire de la fin de l'Europe dans ce film, de sa chute, de son destin de déchéance tragique.
Le plus ironique dans cette histoire, si j'ose dire, est que le directeur de l'équipe de production de mon film, en 1977, n'était autre que Bernd Eichinger, qui est aujourd'hui le propre producteur de la Chute, le film prêt à consommer d'Oliver Hirschbiegel sur les derniers jours de Hitler. Que le même homme, à vingt-sept ans de distance, ait pu s'intéresser à deux films aussi antagoniques sur une identique représentation du mal dans l'Histoire ne cesse de me surprendre. Dans les discussions de l'époque, j'avais parlé de ma décision de ne pas représenter Hitler comme personne réelle. Nous avions aussi réfléchi au fait que représenter la fin du Reich aurait beaucoup plus d'impact si l'on se concentrait sur la figure de l'initiateur lui-même durant ses derniers jours, dans un seul endroit, sous la terre dans le bunker. Fait comme un rat. Donc, pas de flash-backs sur les triomphes passés, pas de retours sur Auschwitz : lui tout seul et sa fin, et en cela, la fin de l'Europe. Eichinger écouta bien mon argumentation et songea à la légende des Niebelungen avec le crépuscule du royaume des dieux.
L'autre paradoxe est qu'à l'époque j'aurais voulu avoir Bruno Ganz comme figure centrale de mon film, qui aurait évolué autour et avec la marionnette d'Hitler. Et, de nouveau, c'est désormais Ganz lui-même qui joue Hitler dans la Chute. Avec lui, Hitler, un film d'Allemagne aurait été plus proche du monde du théâtre de la Schaubühne (théâtre mythique de Berlin-Ouest, où Bruno Ganz joua beaucoup, ndlr) que de l'opéra, et le film tout entier aurait pu être très différent. Mais, alors, Bruno Ganz n'a pas pu jouer dans ce film. Vingt-sept ans plus tard, dans le film produit par Bernd Eichinger, Ganz est un Hitler «valeureux» dans ce bunker où se joue la fin du Saint Empire de la nation allemande. Et c'est évidemment cette valeur qui me pose problème, qui doit à nous, Allemands, poser un énorme problème.
Car si les activités autour d'Hitler connaissent un tel boom depuis quelques mois, c'est bien parce que Hitler est devenu une «valeur», au sens monétaire du terme : il fait vendre, comme le sexe. Non pas seulement parce qu'il serait bon à consommer ou qu'il rapporterait de l'argent (il fait les deux, cependant), mais parce que les gens veulent toujours et encore apprendre ce qui n'a pas été dit. La Chute, que Eichinger a fait réaliser d'après les souvenirs sans intérêt historique de la secrétaire de Hitler, est donc un tribut à notre époque où tout peut devenir une valeur, où tout se fait monnaie courante.
(traduit par Odile Benyahia-Kouider)
  http://www.liberation.fr/page.php?Article=266137
 
© Libération



  Zu Ihren Fragen.
  Es ist richtig, als ich meinen  Hitlerfilm vor 27 Jahren machte, sagte ich, dass man einen Menschen, der sich so sehr im Film wie dieser Hitler in der Realität präsentierte, nicht spielen kann, ohne schlechter zu sein, denn er war ein Meister der Selbstdarstellung. Und ich sagte, gerade in seinem Ende ist er nicht darstellbar ohne eine gewisse Empathie, also ein Mitgefühl mit der endenden Kreatur, was der richtenden Kunst in diesem Fall des Elends nicht zukomme.
  Einen Film machen mit Thema Hitler, der selbst nicht auftritt war die Aufgabe, damals, die selbstgestellte. Durch die Schule Brechts wusste ich etwas von der Distanz zur Geschichte und den Figuren, um sie so ehrlicher zu machen. Von Kleist hatte ich das Wissen von den Puppen, dass sie wahrhaftiger sich bewegen, zentraler unser Wesen sein können als die realen Darsteller. So löste ich das Problem in dem Hitler und seine Leute in verschiednen Brechungen als Puppen auftraten, aber so, dass man immer den sie führenden Menschen, der dazu sprach uns sie führte, sah. Nur einmal erschien Hitler in menschlicher Gestalt von einem Schauspieler dargestellt: und zwar aus dem Grab Richard Wagners aus dem Orkus  kommend, mit einer Rede an die heutigen, in antiker Toga und zur Musik des Rienzi von R.Wagner, nach dem Bild von G. Dore's Höllenbilder zu Dante erzählt. Da hatten wir dann die ganze Geschichte Europa am Ende  im Film, aber wohl nicht für viele.
  Den Film organisierte damals als Leiter der Produktion Bernd Eichinger, der schon den Karl May als junger Absolvent der Filmschule in München gerettet hatte. In die Produktion begleitenden Gesprächen sprach ich von meiner Entscheidung ohne Hitler als reale Person im Film zu denken. Dabei gab es auch die Überlegung, dass das Ende des Reichs wirkungsvoll darzustellen sei, wenn man die letzten Tage und  alles an einem Ort, unter der Erde im Bunker  auf die Person des Urhebers konzentrierte. Keine Rückblenden von den Triumphen, keine Einfügungen von Auschwitz, allein ihn und sein Ende und darin das Ende Europas. Eichinger hörte gut zu und dachte an die Nibelungen mit dem niederbrechenden Walhalla - der Götter,  würde ich sagen -. Später, und für ihn, dachte, sagte ich und empfahl ihn der Geschichte, die ihn nun einholte.
  Nun hat ers gemacht. Genauso und mit Bruno Ganz als Darsteller des Hitler, den ich damals wollte, als zentrale Figur , wie sie später Andre Heller als alter Ego des Autors in Wiener Variante wurde. Mit Ganz hätte  der Hitlerfilm aus Deutschland 1977 mehr von dem 1968 der Schaubühnenwelt des europäischen Theaters gehabt und der ganze Film selbst hätte noch ganz anders sein können. Nun kam es so. Bruno Ganz als Hitler bei Bernd Eichinger 27 Jahre danach,  das Ende des heiligen Reichs deutscher Nation im Bunker eines Hitler bravourös spielend, dort wo vor fast  200 Jahren der Faust uraufgeführt wurde, im Palais der Fürsten Radziwill, das später Reichskanzlei wurde, zuerst bei Bismarck und dann bis Hitler.
  Warum die aktuellen  Aktivitäten zum Thema Hitler boomen. Das scheint nur so. So sagten sie schon vor 27 Jahren  als J. Fest sein Buch herausbrachte, dann den Film, vorher Speer 's Erinnerungen  und all die anderen, als gäbe es eine Zunahme aus Geschäft und Interessen. Solange dies Rätsel jener Erscheinungen mit Schweigen verbunden ist, wird es weiter gehen, in immer neuen Unruhen, wie es mit allen seelischen Phänomenen geschieht,  im Leben der Einzelwesen, wie in der Geschichte. Hitler sells, wie sex, nicht, weil er gut konsumierbar wäre, macht er Geld, aber, weil die Menschen etwas wissen wollen, was noch nicht gesagt ist. Immer wieder. Der Untergang - eigentlich des Abendlandes -, den Eichinger nun machen liess, ist, abgesehen von dem Tribut an die Zeit in der vor- und nachgeschnittenen Sekretärin ohne Quellenwert, weil hirngewaschen, geistesgeschichtlich ein neuer Schritt  etwas neu zu ertragen, mit den Mitteln des Kinofilms, nicht nur wie Hybris heute aussieht, wenn sie fällt, oder wie auch solche Phänomene Menschen sind, sondern auch teilzunehmen an  dem Ende einer Kultur, das nun so aussieht. Allein die Tragödie der Kinder Goebbels darin hält jeder antiken Tragödie stand und wurde bis nie ernst, das heisst sinnlich wahrgenommen, wie so vieles.
  Das alles ist aber weit weg. Heute könnte man mich im Internet treffen, wo die täglichen Filme meiner Heimkehr an den Ort der Herkunft und Geburt als Bilder und Texte mit dem Oeuvre des bisherigen Lebens verschmelzen unter WWW.Syberberg.de. Mit Teilnehmern, Besuchern(ca 3000 täglich und insgesamt 2 500 000 bisher), wie nie zuvor in all den Jahren der Filme und Bücher und Theater. Jenseits der Medien und Geschäfte einer untergegangenen Welt. Manchmal treten diese Bilder und Gedanken in Worten oder Tönen der Musiken aus diesem kleinen Ort in Pommern dann an anderen Orten auf, wie Paris im Centre Pompidou 2003 oder in Verbindung mit Brüssel, anlässlich der Restaurierung der Kirche in diesem März 2004, oder demnächst vielleicht wie geplant in Italien (auf der Insel Procida im Jahr 2005) oder sonst wo, in Räumen projiziert oder in Relikten ausgestellt, auch der anderen Orten wir zu Haus, wo der Kosmos der Herkunft sich verbindet mit dem erweiterten heutiger Möglichkeiten ganz global. Als Geist dann einer anderen Welt in neuer Form  und in der Technik unserer Zeit, wenn wir sie richtig nutzen.--
Odile Benyahia-Kouider
  Korrespondentin
  Libération
  Marienstraße 19/20
  10 117 BERLIN
  Tel: (030) 28 48 22 68
  Handy: 0172-380 22 63--
Odile Benyahia-Kouider
Korrespondentin
Libération
Marienstraße 19/20
10 117 BERLIN
Tel: (030) 28 48 22 68
Handy: 0172-380 22 63

Von: benyahia@liberation.fr
Betreff: Der Untergang
Datum: 9. Dezember 2004 16:29:06 MEZ
An: HJS@syberberg.de
Lieber Herr Syberberg,
Der Untergang wirdin Frankreich den 5.01.05 ausgestrahlt, un da wir bei Libération immer noch der Fassung sind, Sie haben der einzige richtige Film über Hitler gemacht, möchten wir gerne wissen ob wir mit ihnen ein Interview führen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
odile benyahia
--
Odile Benyahia-Kouider
Korrespondentin
Libération
Marienstraße 19/20
10 117 BERLIN
Tel: (030) 28 48 22 68
Handy: 0172-380 22 63
Von: hjs@syberberg.de
Betreff: Re: So ungefähr?
Datum: 23. Dezember 2004 18:25:32 MEZ
An: benyahia@liberation.frAm 21.12.2004 um 18:35 schrieb Odile Benyahia:
Werden wohl am Dienstag, den 28. Dezember durch Berlin kommen, wann weiss ich noch nicht und zurück zwischen
3. und 6. Januar. Ist im Augenblick alles etwas stressig, wenn man mich jetzt fragt. Vielleicht demnächst besser. Wie machen Sie ihren Text. Als Gespräch oder/und irgendwo eingebaut ? Würde mich interessieren wie das insgesamt dann im Druck aussieht mit Bild. Schicken Sie mir das zu ? Gruss HJS
Sehen wir uns doch zwischen W und 1er Januar in Berlin?
zu 1)
ich meinte:  Heller war eine andere Möglichkeit von mir als Erzähler der Geschichte gemäss seiner Art und Herkunft eine Wiener Variante meiner Möglichkeiten.
2)
Diese durch den Film hindurchführende war ursprünglich mit B.G. diskutiert worden.  Er konnte dann nicht.
3)
Dieser Film in seiner Absicht, die Geschichte der letzten 10 Tage des Reichs im Bunker zu erzählen, ist konsequent durchgeführt und in seiner selbstgestellten Aufgabe mutig.
4)
Ob das gut ging, wofür die Hersteller, vom Darsteller bis zum Produzenten, sicher vor 2o oder 3o Jahren gesteinigt worden wären und wurden, auf mediale Weise, konnte man vorher nur spekulieren. Vielleicht ist Israel, als Hauptpartner im Dialog der deutschen Geschichte dieses Teils, im Augenblick selbst sehr mit sich beschäftigt und moralisch weltweit in gewisser Defensive, so dass man dort keine Aufmerksamkeit fände, wenn man hier neue Schlachten schlüge, um sich gute Punkte zu holen. So hat jedes seine Zeit, und die Wahrheit auch ist nicht immer absolut. Jetzt ist diese möglich und Eichinger hat das genutzt. Für alle gut. Als Erkenntnis der Historie ist es die der Tragödie, die die Theater nicht mehr wagen. Als Faktum der Erben haben wir sie zu tragen.
Noch ein Nachtrag am Ende für den Teil meiner heutigen Arbeiten(Paris-Brüssel-it.Pläne)
Als ästhetisches Versuchsfeld für derartige virtuellen Auftritte in einem Raum mag jene Höhle der Erinnerung im Rahmen der documenta X (1997) gelten, wo 31 Filme projiziert wurden. Das nun heute in Verbindung mit dem Internet und Webcams technisch für jeden Ort speziell variiert und aktualisiert wird.Gruss HJS

Am 17.12.2004 um 17:09 schrieb Odile Benyahia:Lieber Hans-Jürgen,
vielen Dank für disese ganz interressante Antwort. Ich würde mich freuen wenn wir sogar ganz kurz in Berlin ein Kaffe zusammen trinken konnten. Keine Sorge, ich nehme ihnen nicht den ganzen Tag. ich habe sowiedo auch Besuch aus Frankreich! Es wäre einfach schön? Kennen Sie diese komische afghanische Kaffe hinter die alte Wache??
Was die Antwort anbelangt möchte ich sie noch weiter was fragen.
1/Was war die Wiener Variante? Ich kann leider nicht wieder finden was sie damals vorhatten.
2/Ich habe auch vielleicht nicht richtig verstanden was Sie genaue damals mit  Ganz vorhatten. Und warum das nicht entstanden ist.
3/Vielleicht wäre es auch noch schön wenn Sie ihre Urteil über den Untergang zuspitzen könnten
4/ und zusätzlich, können Sie noch mehr erklären warum solch ein Fim heute möglich ist?
Mit freudlichen Grüßen
odile