Samstag, 18. September 2004 Berlin, 07:33 Uhr

Home Aktuell
BGH: Billiger Grundstückskauf nach DDR-Recht war rechtens
Mehrere zehntausend Ostdeutsche, die nach der Wiedervereinigung Grundstücke zu DDR-Baulandpreisen erworben haben, können nicht nachträglich zu Kasse gebeten werden
Karlsruhe/Dresden -  Der Verkauf von staatlichen Grundstücken zu günstigen DDR-Baulandpreisen nach dem so genannten Modrow-Gesetz in den Jahren 1996 und 1997 ist rechtswirksam. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe vom Freitag sind die Grundstücksverkäufe nach dem im März 1990 beschlossenen Gesetz nicht sittenwidrig. Für ehemalige DDR-Bürger, die nach dem Gesetz Mitte der 90er Jahre Grundstücke erworben hatten, werden demnach keine Nachzahlungen mehr fällig.
In dem Musterprozess ging es um einen Rechtsstreit der Stadt Dresden mit einer Familie. Diese hatte ihr Grundstück 1996 für 4250 Mark (2173 Euro) kaufen können, obwohl der Verkehrswert bei 125.000 Mark (63.900 Euro) lag. Im Jahr 2001 erklärte die Stadt Dresden diesen und 145 weitere Kaufverträge für sittenwidrig. Sie forderte die Familie per Klage auf, ihre Eigentümerübertragung im Grundbuch zugunsten der Stadt zu überlassen oder das Grundstück zum halben Verkehrswert nochmals zu bezahlen.
Der BGH wies nun in letzter Instanz die Klage der Stadt Dresden ab und folgte damit der Sichtweise des Landgerichts und des Oberlandesgerichts Dresden, die ebenfalls zugunsten der Familie entschieden hatten. In der Urteilsbegründung hieß es, der Grundstücksverkauf 1996 zu den günstigen DDR-Preisen sei nicht sittenwidrig. Er beseitige vielmehr eine Ungleichbehandlung zwischen der Bearbeitung der Kaufanträge. Zudem hätten die Aufsichtsbehörden den Verkauf zu den niedrigeren Preisen „stets gebilligt“.
Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) begrüßte das Urteil. Sprecher Holger Becker betonte auf Anfrage, es sei für „Modrow-Käufer“ in Ostdeutschland sehr wichtig, dass nun Sicherheit geschaffen wurde und sie damit rechtmäßig Eigentümer der Grundstücke seien. Auf Grund ihrer sozialen Lage seien viele nicht zu Nachzahlungen fähig.  WELT.de

In einem grandiosen (und lang erwarteten) Text, erschienen in Le Monde von gestern, reagiert Andre Glucksmann auf das Massaker von Beslan. "Wir dürfen vor diesen Bildern nicht flüchten", schreibt der Nouveau Philosophe der sich seit Jahren für Tschetschenien einsetzt. "Sie sind prophetisch. Die apokalyptische Szene, die sich da am 3. September unter unseren Augen abspielte, hat Zukunft. Eine scheußliche Zukunft. Wie eine dreistufige Rakete zielt sie nicht nur auf Kaukasien und Russland, sondern auf ganz Europa." Glucksmann prangert auch die Passivität des "Friedenslagers" an, das mit dem Argument "Krieg erzeugt Terror" so mutig gegen den Krieg im Irak focht, während es beim Tschetschenienkrieg so unmutig schweigt: "Alle wissen, dass die tschetschenische Bevölkerung um ein Fünftel oder gar ein Viertel reduziert wurde. Wem die Fantasie fehlt, dem sei gezeigt, dass dieser Aderlass einem Verlust von 10 bis 15 Millionen Menschen in Frankreich entspräche. Tschetschenien erleidet den schlimmsten der zur Zeit auf der Erde geführten Kriege: 40.000 getötete Kinder, ohne Bilder, in Nacht und Nebel." Und zu Putin: "Europa und die Vereinigten Staaten geben ihm carte blanche. Bestürzende Demission der Intelligenz."
Süddeutsche Zeitung, 17.09.2004
Im heute recht dünnen Feuilleton berichtet Thomas Urban vom polnischen Entsetzen über die Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, ausgerechnet am Jahrestag des Massakers von Katyn, die Ermittlungen über den Mord an 4.000 polnischen Offizieren endgültig einzustellen.
Auf der Filmseite stellt uns Andreas Maurer in bewegenden Worten Jean-Luc Godards neuen Film "Notre musique" vor: "Heute, 73-jährig, blickt Jean- Luc Godard geradezu erhaben auf die göttliche Tragödie des Daseins: Mythos, Geschichte und das ewige Mysterium des bewegten Bildes, in 'Notre musique' befinden sie sich endlich in beglückendem Einklang. Vorüber die Zeiten, da Godard die schrecklichste Bedrohung in BH-Reklamen, Coca-Cola oder Spielberg vermutete - der Filmer-Philosoph meditiert nun über die letzten Dinge. Inspiriert von 'La Divina Commedia' und dem Musiklabel ECM, hat er diese drei Strophen komponiert, die jedoch weniger Dantes Läuterungsreise zu Menschlichkeit und Gerechtigkeit nachempfinden als vielmehr drei parallele

    NOTRE MUSIQUE (2004)
SWITZERLAND | FRANCE  
directed by 
Jean-Luc GODARD
   
Actors Synopsis Extracts of Dialogues
Actors
Sarah ADLER    Judith Lerner 
Nade DIEU    Olga Brodsky 
Rony KRAMER    Ramos Garcia 
Georges AGUILAR     
Leticia GUTIERREZ     
Ferlyn BRASS     
Jean-Christophe BOUVET     
Elma DZANIC   
Simon EINE     
Synopsis
A film in three parts:
Hell
Purgatory
Paradise Hell. Images of war. Aeroplanes, tanks, battleships, explosions, gunfire, executions, populations in flight, devastated countryside, destroyed villages. All in black and white and in colour. Silent images, four sentences, four pieces of music.
Purgatory: Contemporary Sarajevo, martyred like many others. Real and imaginary characters. A visit to Mostar Bridge as it is being reconstructed symbolises the passage from guilt to forgiveness.
Paradise: a young woman - whom we saw in Purgatory - self-sacrificed, finds peace by the water, on a small beach guarded by US marines. Extracts of Dialogues
- the white man will never understand the ancient words here in spirits roaming free, between the sky and the trees. Let Columbus scour the seas to find India, it's his right! He can call our ghosts the name of spices, he can call us Red Indians, he can twist all the errors of the Nor th wind, but outside the narrow world of his map he can't believe that all men are born equal, the same as air and water. He took his fill from the flesh of our living and our dead. So why is he bent on carrying out his deadly war even from the grave?  Flashback to Tuesday, May 18
© FABIENNE BUEHLERA regular on the Croisette, Joel Coen is back with in-competition feature The Ladykillers, a remake of British director Alexander Mackendrick's 1954 film. Lead actor Tom Hanks flanked the director as they made their red carpet entrance, a first Cannes Palais entrance for Hanks. Far from the comedy arena, another competition feature in the running for a Palme d'Or was presented. Tropical Malady from Thai filmmaker Apichatpong Weerasethakul is a two-part story mixing realism and fairy tale. The seventh day of the Cannes Festival was also marked by Jean-Luc Godard in town for his latest film presented out of competition, Notre Musique, an exposé of our recent history from Palestine and Sarajevo to the present.
Europe was also an honoured guest with the presence of 19 of the 25 ministers of culture, spokeswoman Viviane Reding, European Commissioner for Education and Culture, as well as several European filmmakers including Milos Forman and Claire Denis. The discussions revolved around expanding distribution networks throughout the member nations and ways to aid national cinematography. UK director Stephen Frears gave the Cinema Masterclass, expounding on his Hollywood experiences and the way he works with actors.
The Un Certain Regard section presented UK director Shona Auerbach's Dear Frankie, the story of a young boy's love for an absent father and Australian Cate Shortland's Somersault, a dramatic feature about adolescence.
  Out of competition: "Notre Musique" by Jean-Luc Godard
© FABIENNE BUEHLERJean-Luc Godard is back. Three years after his last appearance at Cannes for Eloge de l'amour (In Praise of Love), his new feature Notre Musique is screening out of competition. Part visual poem, part journalism, part philosophical treatise, the latest opus from the Swiss filmmaker is a reflection on the wars that blight the contemporary world. A large section of the film takes place in Sarajevo, during a European book conference, but it also deals with the question of the conflict in the Middle East, through discussions with intellectuals and informal conversations.
Composed of three chapters entitled “Kingdom 1: Hell,” “Kingdom 2: Purgatory,” and “Kingdom 3: Heaven,” Notre Musique mixes fictional characters with real people, including the poet Mahmoud Darwich, the writer Pierre Bergounioux, and even Jean-Luc Godard himself, who delivers brilliant cinema masterclass to a student audience. As the title suggests, music is central to this film also nourished by literary references from Homer to Julien Green, to Céline and Faulkner.
  Press Conference: "Notre Musique"
© AFPDirector Jean-Luc Godard is in Cannes with his new film, Notre Musique, screening out of competition. For the press conference he was accompanied by actors Sarah Adler, Nade Dieu, Rony Kramer, Georges Aguilar, Leticia Gutierrez and Jean-Christophe Bouvet, and producers Alain Sarde and Ruth Waldburger. The conference began with a long speech by Olivier Derousseau, a spokesperson for the self-employed actors and technicians currently in discussions with the French government. Highlights.Jean-Luc Godard on the decision to film in Sarajevo: “This film is at the same time personal and impersonal. I was brought up with a European education. I am for borders, but against the border police [...] I like going to see the victims, the wounded – it probably comes from my father who was a doctor. Once a war is said to be over [...] the journalists no longer visit. That's where purgatory begins. Purgatory is a metaphor of life [...] To speak like Tolstoy, it's not me who chose Sarajevo, but Sarajevo that chose me.”Jean-Luc Godard on subtitling films: “Subtitles allow viewers to believe that they are in some way in their own country. But for this film it's annoying because the viewer who reads subtitles is not listening to the language of others. Those who watch a film while reading subtitles in fact only see about 5-6 percent of the film.”Jean-Luc Godard on mixing fictional characters and real people: “I try not to make a difference between actors and people you film for a documentary. More and more I choose actors because of something about them, about their lives.”Jean-Luc Godard on music in the film: “A few years ago I was sent some records by a record company in Germany. The music on them evoked a place to which we had to go. We followed them, a little like the star over the stable.”
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2004
Noch mal eine Seite über den Untergang des Hitlermanns. Bernd Eichinger hat dem anerkannten Hitlerbiografen Ian Kershaw (mehr hier) eine Privatvorführung in Manchester spendiert, und dieser findet den Film dann auch großartig: "Einen besseren Film über Hitlers letzte Tage kann ich mir nicht vorstellen. Die makabre, unheimliche Atmosphäre im Bunker wird wunderbar eingefangen." Na dann!