Aktuell  
UMFRAGE
Amerikaner würden Iran-Krieg unterstützen
Die Stimmung in den USA steht offenbar weiterhin auf Krieg. Die Mehrheit der Amerikaner würde nach einer neuen Umfrage einen Angriff gegen den Iran unterstützen, um das Land an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern. Zugleich enthüllte die Umfrage erschreckendes Unwissen über den Irak-Krieg.
Washington - Bei der am Dienstag veröffentlichten Umfrage der "Washington Post" und des Fernsehsenders ABC erklärten 56 Prozent der Befragten, sie seien in einem solchen Fall für eine Militäraktion. 38 Prozent sprachen sich gegen einen Krieg aus.
US-Präsident George W. Bush hatte in der vergangenen Woche erklärt, die USA und ihre Verbündeten würden die Entwicklung iranischer Atomwaffen nicht tolerieren. Die Umfrage zeigte auch weiterhin starke Unterstützung für die Irakpolitik des US-Präsidenten. 67 Prozent äußerten sich positiv über Bushs Kurs.
Zugleich zeigte die Umfrage was für ein immenses Unwissen die viele Amerikaner über die Geschehnisse im Irak-Krieg haben. So äußerte sich jeder vierte Befragte überzeugt davon, dass die irakische Armee Chemie- und Biowaffen gegen die US-Truppen eingesetzt hat.


DRUCKVERSION
ARTIKEL VERSENDEN
LESERBRIEF SCHREIBEN© SPIEGEL ONLINE 2003
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet AG

REISE | POLITIK | WIRTSCHAFT
 
  
24. Juni 2003 
 Exklusiv
Interview zur Iran-Krise:
"Auf Reformen setzen, nicht auf Umsturz"
Landwirtschaft:
Bio am Boden
Nachkriegsordnung im Kosovo:
"Sie trauen sich kaum aus den Häusern"
Berlusconi vor Gericht:
König Silvio und die vermeintlichen Stalinisten
Gescheiterte Verkehrspolitik:
Grün ist alle Theorie

Opinion: Denial and Deception  SPIEGEL-Dossiers
Lügenausschuss:
Die Politik und die Lüge
Rente:
Das Rentensystem vor dem Kollaps
Grundgesetz:
Die verstaubte Verfassung
Irakkrieg:
Anatomie einer Krise
 Aktuell
Vorgezogene Steuerreform:
Clement spürt Wind unter den Flügeln
Mittlerer Osten:
US-Armee greift syrische Grenzsoldaten an
Reform-Gipfel:
Engelen-Kefers sanfte Tour
Gesundheit:
Gemeinsame Reform bis Ende Juli
 Kolumnen Frisch aus
dem Notebook:
SPIEGEL-
Reporter
berichten aus allen Teilen der Welt
Alles, was Recht ist:
Gerhard Mauz über aktuelle Fragen der Justiz
 Forum
Steuerprobleme:
Mehr einnehmen oder besser verteilen?
Euro-Höhenflug:
Währungserfolg zur falschen Zeit?
Reformpläne:
Gelingt dem Kanzler der große Wurf?
 Themen
Entscheidung in Niedersachsen und Hessen:
Alles zum Wahltag 2.Februar
Irak-Politik:
Jochen Bölsche über die Anatomie einer Krise
Rückblick:
Alles zur Bundestagswahl 2002
11.9. - Ein Jahr danach:
Ein Terroranschlag verändert die Welt
Der Kampf gegen den Terror
Ein Land, zwei Völker:
Die Nahostkrise
 Irak-Krieg: Spendenaufrufe
action medeor
Aktion Deutschland hilft
Unterschriftenaktion
"alle-helfen-mit"
Caritas international
Deutsches Rotes Kreuz
Diakonie Katastrophenhilfe
Flüchtlingshilfswerk Unhcr
HelpDirect.org
humedica
Misereor
Unicef
SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
  
[ Home | Politik | Wirtschaft | Netzwelt | Panorama | Kultur | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Sport | Auto | Reise ]
[ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ]
[ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]


 
 
  Aktuell     Kino     Musik     Bestseller     Gutenberg-DE       Bücher  
INTERVIEW MIT SUSAN SONTAG
"Amerika ist ein Land voll religiösem Irrsinn"
Die US-Intellektuelle und Kulturtheoretikerin Susan Sontag über ihre Auszeichnung mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, die radikale Veränderung der amerikanischen Außenpolitik unter George W. Bush und den gesellschaftlichen Gegensatz zwischen Europa und den Vereinigten Staaten.
DDP
Susan Sontag, 70, gilt unter US-Intellektuellen als eine der schärfsten Kritikerinnen der Bush-Regierung. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass die bekannte Essayistin im Oktober mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wirdFrau Sontag, welche Bedeutung hat die Auszeichnung mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Sie?
Susan Sontag: Diese Auszeichnung ist eine große Ehre, mit der ich nicht gerechnet habe. Ich hoffe, dass ich bei der Preisverleihung eine Rede halten werde, die der berühmten Träger dieses Preises würdig ist.
Betrachten Sie den Preis vor allem als Anerkennung Ihrer literarischen Arbeit oder sehen Sie darin auch eine Würdigung Ihrer politischen Positionen, vor allem gegenüber der amerikanischen Außenpolitik?
Sontag: Diese Frage habe ich mir natürlich auch gestellt. Ich bin bekannt als eine Kritikerin der Regierung und der Politik von George W. Bush. Also kam mir natürlich der Gedanke, dass die deutsche Jury vielleicht eine amerikanische Kritikerin der amerikanischen Politik unterstützen wollte. Aber natürlich habe ich keine Hinweise darauf, dass dies so ist, und ich hoffe und glaube, dass es eine rein literarische Auszeichnung ist.
Welche Entwicklungen in der amerikanischen Außenpolitik beobachten Sie derzeit? Was hat sich an dieser Politik verändert?
Sontag: Nach der Amtsübernahme Bushs hat sich einiges verändert. Bushs Leute sind sehr radikal, das ist eine große Neuerung in der Außenpolitik. Beispielsweise haben die Amerikaner das Wort Regimewechsel benutzt, als es um das Ziel des Irakkriegs ging. Ich würde aber auch sagen, dass es in meinem Land einen Regimewechsel gegeben hat. Wir haben einen Präsidenten, der nicht gewählt ist - wenn er auch im Jahr 2004 leider letztlich doch noch gewählt werden wird. Und dieser Präsident steht für eine radikale Veränderung der amerikanischen Außenpolitik - eine Veränderung, der ich mich entschieden widersetze.
Die offiziellen politischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland sind derzeit gespannt. Was meinen Sie dazu?
Sontag: Ja, in der Tat, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind derzeit gespannt. Allerdings wird Frankreich, das den Irakkrieg ja ebenfalls abgelehnt hat, von den Vereinigten Staaten noch stärker abgestraft als Deutschland. Das hat tiefe kulturelle Gründe.
Welche Gründe? Entwickeln etwa die amerikanische Gesellschaft und einige westeuropäische Gesellschaften wie Deutschland oder Frankreich inzwischen unterschiedliche Grundwerte und Ideale?
Sontag: Ich glaube, dass es heute tatsächlich eine bestimmte Divergenz der Werte zwischen Europa und den Vereinigten Staaten gibt, auch tief greifende kulturelle Unterschiede. Zwei Dinge sind sehr offensichtlich: Zum einen ist dies der Bereich der Religion. In Europa sind viele Menschen sehr weltlich eingestellt. Die Vereinigten Staaten dagegen sind ein Land voll von religiösem Irrsinn, und dass religiöse Worte verwendet werden, um staatliches Handeln zu rechtfertigen, wird weitgehend akzeptiert.
Und der zweite gravierende Unterschied?
Sontag: Deutliche Unterschiede gibt es auch bei der Haltung zur Gewalt. In den Vereinigten Staaten glauben viele, dass jeder Mensch das Recht hat, Waffen zu besitzen. Zumindest wird das den Menschen so vermittelt. Das ist in Europa anders.
Glauben Sie denn, dass diese Unterschiede in Zukunft Bestand haben werden?
Sontag: Die Unterschiede wachsen zwar, ich glaube aber nicht, dass sie ewig oder unumkehrbar sind. Problematisch ist nur, wenn eine Regierung wie die jetzige die ideologische Hegemonie in den Vereinigten Staaten innehat. Es gibt derzeit einfach keine politische Opposition: Die Demokraten haben keinen Mut und stehen nicht wirklich für eine andere Politik. Deshalb wird es weiterhin große Unterschiede zwischen Europa und Amerika geben. Problematisch ist auch, dass die USA so mächtig sind. Inzwischen wollen die Amerikaner ja gar nicht mehr gemocht werden. Es ist ihnen egal, was man von ihnen hält - in Europa und anderswo.
Interview: dpa


IN SPIEGEL ONLINE
·  Deutscher Buchhandel: Friedenspreis an US-Intellektuelle Sontag (17.06.2003)
SPIEGEL-DOSSIERS
·  Literatur: Die Schriftstellerin Susan Sontag (01.03.2003)
DRUCKVERSION
ARTIKEL VERSENDEN
LESERBRIEF SCHREIBEN© SPIEGEL ONLINE 2003
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet AG

PANORAMA | KULTUR | WISSENSCHAFT
 
  
24. Juni 2003 
Buchshop
ANZEIGE       

Finden Sie Ihr Buch

«« Zu den SPIEGEL-Bestsellern
 Aktuell
Dänische Polit-Doku "Alles Banditen":
Von vorne oder von hinten?
Interview mit Susan Sontag:
"Amerika ist ein Land voll religiösem Irrsinn"
Schlechte Zeiten:
Ex-Soap-Star verklagt ihre Produzenten
Pamela Anderson als Comic-Heldin:
Keine Nacktszenen für Stripperella
Popsänger Adam Green:
Würstchen in Champagner
Heute in den Feuilletons:
Von der Überregionalisierung der Biergartenkultur
 Kolumnen
Abgehört:
Die wichtigsten CDs der Woche
Televisionen:
Die TV-Kritik. SPIEGEL- und SPIEGEL-ONLINE-Autoren meditieren über das alltägliche Flimmern und Rauschen auf der Mattscheibe
Zwiebelfisch:
Die Sprachpfleger-Kolumne von Bastian Sick
E-Mail aus Hollywood:
Helmut Sorge berichtet über Träume und Albträume der Stars am Sunset Boulevard
 SPIEGEL-Dossiers
Herr der Ringe:
Peter Jacksons Märchenstunde
Literatur:
Die Schriftstellerin Susan Sontag
Marcel Reich-Ranicki:
Alles, was man lesen muss
 com!x Die
Comic-Ecke
bei SPIEGEL
ONLINE

 Spezial
Heute in den
Feuilletons:
Die tägliche
Presseschau
vom Perlen-
taucher
Neue DVDs:
Pop, Jazz und Film, rezensiert vom KulturSPIEGEL
Neue Bücher:
Belletristik, Sachbücher und Bildbände, rezensiert vom KulturSPIEGEL
Bücher, Filme, CDs:
Alle Rezensionen
 Kino-Bildergalerien
Von Spider-Man bis Harry Potter: Die besten Kino-Bildergalerien von SPIEGEL ONLINE
Men In Black II
 KulturSPIEGEL 6/2003
   Schuld ist nur der Bossa Nova     
[ Home | Politik | Wirtschaft | Netzwelt | Panorama | Kultur | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Sport | Auto | Reise ]
[ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
[ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ]
[ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]